|
Europameisterschaft
im 3-D
Blasrohrsport
Termin: 3. bis
5. Juni 2022
Die
EM findet am Traditionellen Bogensport Zentrum statt.
55765 Hattgenstein, Kiefernweg 4.
Camping
Campingplätze
vor Ort stehen kostenfrei zur Verfügung.
Strom wird nicht
gestellt.
Weitere
Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten findet ihr am rechten
Rand auf der Seite "Turniere".
Die Glockenstube
ist ausgebucht, das Waldgasthaus am
Schwarzenbruch kann noch Gäste aufnehmen.
Verpflegung
Für das leibliche Wohl
der
Gäste vor Ort ist ab dem 3. Juni gesorgt.
Frühstück steht ab 8 Uhr bereit.
Ausschreibung
|

Wettkampfordnung
1. Teilnahmeberechtigt
2. Rohrklassen / Blasrohre
3. Pfeile / Pfeilmaterial
4. Wettkampfklassen
5. Allgemeine Regeln
6. Austragungsbestimmungen
7. Wertung
8. Turnierleitung / Wettkampfgericht /
Beschwerdekomitee
9. Ziele
10. Ehrungen
11. Sicherheitsbestimmungen
1. Teilnahmeberechtigt
Teilnahmeberechtigt
sind alle angemeldeten Blasrohrschütze unabhängig von einer
Vereins- oder
Verbands-Mitgliedschaft.
1.1 Die Schützen dürfen
in keinem Turnier
den Wettbewerb zweimal schießen, es sei denn das Turnier wurde
als Turnier mit
Mehrfachregistrierung ausgeschrieben.
1.2 Der Veranstalter
kann die Teilnehmerzahl aus organisatorischen Gründen limitieren.
1.3 Die Aufnahme in die
Startliste erfolgt
in der Reihenfolge des Eingangs der Meldungen unter
Berücksichtigung des
Startgeldeingangs.
1.4 Jeder Schütze muss
eine eigene Haftpflicht Versicherung haben.
2. Blasrohre /
Rohrklassen
Die
Länge des Blasrohrs
wird durch den wirksamen Weg des Pfeils im Rohr (pfeilführende
Länge)
definiert. Die individuelle Rohrlänge ist in allen Rohrklassen
innerhalb der
jeweiligen Maximallängen der Klassen vom Schützen frei
wählbar.
Blasrohre:
Klasse B bis 160cm
Klasse
C bis 122cm
2.1 Das Kaliber des
Blasrohrs ist in allen Klassen frei wählbar.
2.2 Das Gewicht des
Blasrohrs ist frei wählbar.
2.3 Jegliche Zielhilfen sind
verboten!
(Zielfernrohre, sonstige Zieleinrichtungen am Blasrohr, Projektoren,
Standfuß
(Lafette), Laserpointer (farbiger Punkt), Laserzieleinrichtungen und
doppelte
Zielpunkte in einer Achse, Kimme bzw. -Korn ähnliche Markierungen
(Kerbungen,
oder Anbauten am Mündungsschutz, etc.) Die Regelkonformität
wird von der
jeweiligen Turnierleitung vor Turnierbeginn überprüft und
beurteilt.
2.4 Pfeilhalterungen
und Rohrschutz sowie Griffbänder/Moosgummi direkt am Blasrohr sind
erlaubt.
2.5 Das Auflegen des Blasrohrs
ist verboten.
Der Schütze trägt sowohl das Masse- als auch das Haltegewicht
des Blasrohrs
ohne äußere Hilfsmittel.
3. Pfeile / Pfeilmaterial
Die Pfeilart,
das Gewicht und die Länge der Pfeile sind frei
wählbar.
3.1 Der erlaubte
maximale Durchmesser der Spitze liegt bei 5 mm.
3.2 Ein Pfeil darf nur
eine Spitze besitzen.
3.3 Verboten sind Jagdpfeile
(Broadhead-Darts),
Stöpselpfeile (Stun-Darts), Plastikpfeile (Soft-Darts), sowie
Effekt, Kugel und
Helicopter-Darts.
3.4 Der sog. "Minibroadhead", der
Firmen Cold-Steel, bzw. Tornado/Phantomas ist als einzige Ausnahme der
Jagdpfeil-Regel für den Wettbewerb erlaubt.
3.5 Sollte ein Pfeil aus dem
Blasrohr
herausrutschen oder dem Teilnehmer herunterfallen, so gilt dieser nur
dann als
„nicht geschossen“, wenn der Schütze nicht vor den Abschusspflock
treten muss
um den Pfeil mit den Händen zu greifen.
4. Wettkampfklassen
4.1.1 Erwachsene (alle Personen ab dem
vollendeten
16. Lebensjahr; das 16. Lebensjahr ist mit dem
16. Geburtstag vollendet.) werden in Damen (D) und
Herren
(H) Klasse unterteilt.
4.1.2 U
16 (alle Personen die ihren 16. Geburtstag noch nicht gefeiert haben)
4.1.3 U 12 (alle Personen die
ihren 12.
Geburtstag noch nicht gefeiert haben).
Die U 12 darf ausschließlich in der Blasrohr
Klasse C
starten.
4.2 Wettkampfklassen:
Blasrohr Klasse B:
BH – BD – BU16
Blasrohr Klasse C: CH
– CD – CU16 – CU12
5. Allgemeine
Regeln
5.1.1 Eine Kontrolle
der Blasrohre wird bei der Anmeldung vor Ort durchgeführt. Sollte
sich im
Wettkampf herausstellen, dass die Ausrüstung eines Schützen
nach der Kontrolle
geändert wurde und nicht mehr seiner angegebenen Wettkampfklasse
entspricht
(siehe Punkt 2 und 4.2), ist eine sofortige Disqualifikation von dieser
Meisterschaft auszusprechen.
5.1.2 Die Schützen
müssen über die volle Dauer eines Turniers schießen,
wie dies in der Turnierausschreibung
festgelegt ist. Die Punkte eines Schützen, welcher das Turnier
nicht beendet,
werden für eine Auszeichnung nicht berücksichtigt.
5.1.3 Der
Scheibenkapitän ist verantwortlich für die Einhaltung der
Regeln.
5.1.4 Kein Schütze
darf mit dem vorderen Fuß vor den Abschusspflock treten. Der
Schütze muss mit
einem Körperteil den Abschusspflock berühren. Verlässt
der Schütze den
Abschusspflock, muss er nach hinten wegtreten.
5.1.5 Hat sich ein
Schütze in Richtung auf das Ziel bewegt, darf er nicht mehr
zurückkehren, um
weitere Pfeile zu schießen.
5.1.6 Eine Gruppe
darf nachfolgende Gruppen durch die Suche nach verlorengegangenen
Pfeilen nicht
aufhalten. Es müssen genügend Pfeile mitgeführt werden,
so dass jeder Schütze
weiter schießen kann und verlorene Pfeile nach dem Schießen
eingesammelt
werden.
5.1.7 Übungsschießen
der Schützen auf ein Turnierziel ist unzulässig.
5.1.8 Das Rauchen auf
den Wettkampfparcours ist absolut verboten
(vergl. auch § 20
Durchführungsbestimmungen zum
Landesforstgesetz)
6. Austragungsbestimmungen
6.1 Die
Meisterschaft wird auf 2 x 20 Ziele ausgetragen.
6.2 Die
Schützen
schießen in Gruppen mit mindestens drei und höchstens sechs
Schützen. Der bei
der Gruppeneinteilung zuerst aufgeführte Schütze ist der
Scheibenkapitän, der
zweite ist der 1. Schreiber, der dritte der 2. Schreiber.
6.3.1 Drei-Pfeil-Runde, unbekannte
Entfernungen 3D
Tiere
6.3.2 Die
Standardeinheit besteht aus 20 Zielen.
6.3.3 Die Ziele haben
einem Abschusspflock
6.3.4 Erwachsene
schießen alle vom gleichen Abschusspflock
6.3.5 U 16 und U 13
schießen vom gleichen Abschußpflock
6.3.6 Punktezählung
|
|
Innenkill
|
Außenkill
|
Wund
|
1.
Pfeil
|
12
|
10
|
7
|
2.
Pfeil
|
6
|
5
|
4
|
3.
Pfeil
|
3
|
2
|
1
|
|
Nur
der erste Wertungstreffer zählt und wird notiert.
6.4.1 Hunter, bzw. Ein-Pfeil-Runde,
unbekannte
Entfernungen 3D Tiere
6.4.2 Die
Standardeinheit besteht aus 14 Zielen.
6.4.3 Die Ziele haben
einem Abschusspflock
6.4.4 Erwachsene
schießen alle vom gleichen Abschusspflock
6.4.5 U 16 und U 13
schießen vom gleichen Abschußpflock
6.4.6 Punktezählung
|
|
Innenkill
|
Außenkill
|
Wund
|
1.
Pfeil
|
12
|
10
|
7
|
|
6.5.1 Die Schützen
beginnen den Wettkampf in der Reihenfolge der Gruppeneinteilung.
Es wird roulierend geschossen.
6.6.1 Punktegleichheit
Der Schütze mit den wenigsten
Fehlschüssen.
Dann die meisten Innenkill Treffer.
7. Wertung
Im Ziel
befindliche Pfeile dürfen erst dann berührt werden,
wenn sie gezählt und notiert wurden.
7.1 Die Aufgaben des für die
Gruppe
verantwortlichen Kapitäns bestehen darin, alle lokalen Probleme zu
lösen. Seine
Entscheidung über Pfeilwerte ist bindend, ausgenommen ist die
Bewertung seines
eigenen Pfeils, die vom 1. Schreiber entschieden wird.
7.2 Die Schreiber notieren die
Punkte
präzise an jeder Scheibe, erstellen laufend Gesamtergebnisse und
vergleichen
diese an jedem Ziel.
7.3 Es zählen nur
Pfeile die im Ziel stecken bleiben.
7.4 Die Pfeile müssen
in der Reihenfolge, in der sie geschossen werden, markiert sein.
7.5 Schützen, welche von
einem falschen
Abschusspflock aus schießen oder auf ein falsches Ziel geschossen
haben,
verlieren die Punkte des betreffenden Pfeils. Dieser Schuss darf nicht
wiederholt werden.
7.6 Ein Pfeil, welcher einen
anderen Pfeil
innerhalb des Zieles trifft und in diesem hängenbleibt, hat
denselben Punktwert
wie dieser Pfeil. Von anderen Pfeilen abgelenkte Pfeile werden
entsprechend
ihrer Position gezählt.
7.7 Trennt eine Linie bestimmter
Breite eine
Zählzone von einer anderen auf dem Ziel ab, befindet sich die
Linie im oberen
Zählbereich.
8. Turnierleitung
8.1 Die Turnierleitung
übernimmt der Ausrichter
8.2 Die Schießbahnen
müssen geräumt sein um
ein Anschlagen der Pfeile an Blätter oder Äste zu vermeiden.
8.3 Jede Person muss
ungeachtet ihrer Größe eine klare Sicht auf das Ziel haben.
8.4 Wettkampfgericht/Beschwerdekomitee
8.4.1 Der
Turnierleiter ist zuständig für alle Proteste, Beschwerden
und die Einhaltung
der Turnierregeln.
8.5 Der Turnierleiter
ist befugt Verstöße gegen die Sportordnung und die
Austragungsbestimmungen zu
ahnden. Er ist zuständig für
a) Korrektur von Schießergebnissen.
b) Disqualifikation bei grobem
Regelverstoß oder nach wiederholten Verwarnungen.
c) Offensichtlich unter Drogen (Alkohol,
Medikamente usw.) stehende Schützen sind sofort vom
Schießen
auszuschließen.
9. Ziele
9.1 Die Ziele bestehen
ausschließlich aus 3D Tieren
9.2 Wertungszonen:
Die Wertungszonen der 3D-Tiere sind in die Bereiche
Innenkill - Außenkill - Wund
eingeteilt (siehe Skizze).

9.3 Die Ziele werden
bis zu einer maximalen Distanz von 25m aufgestellt.
Ehrungen
Es werden in
allen
Klassen immer die Plätze 1 bis 3 geehrt.
Sicherheitsbestimmungen
Bei allen
Meisterschaften sind aus Sicherheitsgründen nachstehende
Regelungen zu
beachten. Bei Zuwiderhandlungen gegen diese Bestimmungen kann ein
Ausschluss
vom weiteren Wettkampf erfolgen.
Das Blasrohr
darf vom
Schützen nur vom Abschusspflock/Abschusslinie in Richtung des
Zieles angesetzt
werden. Es darf erst dann in Richtung des Zieles geschossen werden,
wenn sich
für den Schützen deutlich erkennbar niemand mehr vor oder
hinter dem Ziel
aufhält. Bei einer Pfeilsuche hinter einem Ziel, muss der
Scheibenkapitän der
Gruppe vor dem Ziel stehen bleiben, um der nachfolgenden Gruppe
deutlich
anzuzeigen, dass das Ziel noch nicht frei ist. Der Genuss von Alkohol
und
Drogen unmittelbar vor und während des Wettkampfes ist aktiven
Schützen und dem
Aufsichtspersonal verboten. Missbrauch der Sportgeräte, der Pfeile
oder
sonstigem unsportlichen Verhalten führen zur Disqualifikation.
Allen
Teilnehmern stehen vor Turnierbeginn
Einschießscheiben zur Verfügung.
|